- hienzen
- hienzentr\jnnecken,kritisieren.Wiederholungsformvon»höhnen«;vglmhd»hoenezzen«.Bayrundösterr1800ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Hienzen — (Heanzen), Name der deutschen Einwohner der ungarischen Komitate Ödenburg und Eisenburg, die für die Reste einer bayrisch alemannischen Einwanderung aus der karolingischen Zeit gelten. Ihre Hauptsitze sind die Städte Eisenstadt, Ödenburg und Güns … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hienzen — (Heanzen), Deutsche bayr. Stammes in Westungarn, über 300.000 Seelen, meist katholisch … Kleines Konversations-Lexikon
Гиенцы — (Hienzen) жители полосы земли (5500 кв. км) в Венгрии, от Пресбурга вдоль по Дунаю до г. Рааб. Около 300000 чел. Потомки немец. выходцев из Штирии … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Hienz — * Er sieht einem Hienzen so ähnlich wie ein Tropfen Wasser dem andern. – Idiot. Austr., 83. Von einem einfältigen Menschen. Einen hienzen, aushienzen = jemand verlachen, verspotten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Heanzenland — Das Heanzenland, auch Heinzenland oder Hoanzenland genannt, war eine Bezeichnung für Deutsch Westungarn, das spätere Burgenland, das ein Jahrtausend lang Teil des Königreichs Ungarn war. Als Heanzen (Heinzen, Hienzen, Hinzen – ungarisch… … Deutsch Wikipedia
Heanzen — Heanzen, Volksstamm, s. Hienzen … Kleines Konversations-Lexikon
Michael Haas (Bischof) — Bischof Michael Haas Michael Haas (* 8. April 1810 in Pinkafeld; † 27. März 1866 in Pest) war von 1858 bis 1866 Bischof der römisch katholischen Kirche von Sathmar. Michael Haas studierte in Pinkafeld, Steinamanger … Deutsch Wikipedia
Heinzen — Heinzen, Heanzen, Hienzen, Name für einen Teil der deutschen Bevölkerungsgruppe im südlichen und mittleren Burgenland, bis 1945 auch im angrenzenden Ungarn (Komitat Ödenburg). Die Heinzen kamen im 11. 13. Jahrhundert als Kolonisten aus… … Universal-Lexikon
Хайнценский диалект — Самоназвание: Hianzisch, Heanzisch, Hoanzisch Страны … Википедия
heanzen — heanzentr ⇨hienzen … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache